Um individualisierbare Funktionen dieser Webseite nutzen zu können müssen Sie Cookies in ihrem Browser zulassen.


EFR Lexikon

Alles was Sie über Reifen, Räder und Auto wissen müssen.

ABE

ABE bedeutet Allgemeine Betriebserlaubnis und gilt für ein Fahrzeugmodell oder ein Zubehörteil. Achtung: Verwendet man nicht freigegebene Räder oder Reifen, dann erlischt mit der Betriebserlaubnis auch die komplette Fahrzeugzulassung – einschließlich Versicherungsschutz!

Das Abriebsbild

Das Abriebsbild eines Reifens liefert dem Fachmann wertvolle Hinweise auf nicht optimale Einstellungen oder eventuelle Schäden am Fahrwerk (Achsgeometrie, Stoßdämpferdefekt etc.). Deshalb sollte man seine Reifen regelmäßig von einem Fachbetrieb prüfen lassen (ca. alle 10.000 -15.000 km).

ABS

ABS, das Anti-Blockier-System, verhindert bei Vollbremsung das Blockieren der Räder. Vorteil: Das Auto bleibt lenkbar! Bei trockener, feuchter und nasser Fahrbahn ist der Bremsweg in der Regel gleich oder kürzer als beim gleichen Fahrzeug ohne ABS. Auf Neuschnee oder Rollsplitt kann der ABS-Bremsweg u.U. geringfügig länger sein. Achtung: Im Notfall das Bremspedal "hart" treten, vom Pulsieren des Pedals darf man sich nicht irritieren lassen.

Die Achsposition

Die Achsposition zeigt dem Fachmann, wo genau ein Reifen eingesetzt wurde. Das ist wichtig, denn ein Reifen muss auf der Lenkachse ganz andere Kräfte übertragen als auf der Antriebsachse. Dabei ist natürlich auch die Antriebsart zu berücksichtigen. Unabhängig von der Antriebsart gilt allerdings: Die besseren Reifen gehören auf die Hinterachse (siehe auch "Räderwechsel")!

Ackerschlepper

Produktivität in der Landwirtschaft ist auch eine Frage der richtigen Bereifung. Bei uns bekommen Sie modernste Ackerschlepperreifen namhafter Hersteller, die den vielfältigen Anforderungen der Feldarbeit bestens gewachsen sind und durch Leistung und Langlebigkeit überzeugen. Bodenschonung, Traktion und Wirtschaftlichkeit sind dabei keine Fremdworte für uns.

Doch wenn wir von Landwirtschaftsreifen reden, reden wir nicht nur von hervorragender Leistung, sondern auch von einem guten Service und natürlich einem fairen Preis. Damit diese drei Komponenten zusammenkommen, kommen Sie zu uns!

Airpumping

Airpumping lautet der Fachbegriff für das, was beim Abrollen des Reifens passiert. Das Fahrzeuggewicht presst den Reifen mit großem Druck auf die Fahrbahn, so dass beim Abrollen die Luft mit hoher Geschwindigkeit aus den Profilkanälen strömt. Bei hoher Geschwindigkeit entstehen Pfeif- und Zischgeräusche, die sich jedoch durch geschickte Variation der Profilanordnung reduzieren lassen.

Alpin

Alpin lautet die Bezeichnung für Michelin Reifen mit besonders wirksamem "Winter-Biss". Sie wurden speziell für den Einsatz in schneereichen Gegenden entwickelt. Der Clou dabei sind die patentierten Lamellentechniken: Y-Lamellen (siehe dort) für den Alpin (T bis 190 km/h) und Z-Lamellen (s. dort) des Pilot Alpin (H bis 210 km/h). Diese Lamellen sorgen für ausgezeichnete Haftung auf Schnee und rutschiger Fahrbahn. Sobald ein Alpin zu 1/3 abgefahren ist, verdoppelt sich die Anzahl der wirksamen Lamellen, und der Winter-Biss verstärkt sich noch einmal.
Die Z-Lamelle des Pilot Alpin ruft einen "Abstützeffekt" hervor, sorgt auf diese Weise für hervorragende Kraftübertragung und sicheres Fahrverhalten insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.
Weitere Neuentwicklungen: die BDS-Lamelle (beim neuen Alpin in T und neuen Pilot Alpin in H) und die VTS-Lamelle für Hochleistungswinterreifen (beim neuen Pilot Alpin in V). Sie kombinieren gleich mehrere Vorteile: extreme Haftung auf Schnee und Eis, optimales Brems- und Beschleunigungsverhalten, hervorragendes Handling auf trockener und nasser Fahrbahn.

Alterung

Alterung von Gummi ist ein natürlicher Prozess, während dessen sich Elastizität und Haftfähigkeit geringfügig verändern. Dieser Prozess erfolgt sehr langsam und kann durch spezielle Alterungsschutzmittel im Reifen weiter verzögert werden. Dennoch sollte man z.B. einen Reservereifen, der mehr als 6 Jahre unbenutzt im Kofferraum lag, nicht zusammen mit völlig neuen Reifen fahren!

Aquaplaning

Aquaplaning nennt man das Aufschwimmen des Reifens auf einer Wasserschicht. Dieser Effekt stellt sich abhängig von Geschwindigkeit, Wasserhöhe, Profiltiefe und -aufbau, Luftdruck und Radlast ein. Das Fahrzeug kann dann keine Lenk- oder Bremskräfte mehr übertragen. Hinweis: Bei Aquaplaning das Lenkrad in der gleichen Position stehen lassen und auch bei seitlichem Abdriften nur leicht gegenlenken!

ASR

ASR ist die Abkürzung für Antriebs-Schlupf-Regelung, eine elektronische Steuerung, die dafür sorgt, daß beim Beschleunigen nur soviel Motorkraft an die Antriebsräder übertragen wird, wie diese auch verkraften können. Dadurch wird das Durchdrehen der Räder auf glatter Fahrbahn verhindert.

Auswuchten

Auswuchten– so nennt man das Ausgleichen von statischen oder dynamischen Unwuchten am Rad-Reifen-System, die durch ungleiche Massenverteilung verursacht werden und Vibrationen hervorrufen. Das Auswuchten ist unverzichtbar, um ungleichen Verschleiß am Reifen und Schäden an der Radaufhängung zu vermeiden und den Fahrkomfort zu gewährleisten (siehe auch Feinwuchten).

BDS*-Lamelle

Die BDS*-Lamelle ist der Name für ein einzigartiges Lamellensystem von Michelin (*Bi-Direktionales-System) und bezeichnet eine in zwei Richtungen orientierte, selbstsperrende Lamelle. Ihre enorme Steifigkeit sorgt für besseres Bremsen und Beschleunigen und optimiert das Handling auf trockener und nasser Fahrbahn. BDS-Lamellen werden beim neuen Michelin Alpin und beim neuen Pilot Alpin in H eingesetzt.

Bremsassistent

Der Bremsassistent unterstützt den Fahrer bei einer Notbremsung. Hintergrund ist die Tatsache, dass die meisten Autofahrer in kritischen Situationen nicht stark genug auf die Bremse treten. Funktion: Ein Sensor erfasst das abrupte Zurückgehen vom Gas und das schnelle Niedertreten des Bremspedals, ein Magnetventil belüftet blitzschnell den Bremskraftverstärker, der dann den vollen Bremsdruck aufbaut. Der Bremsassistent verkürzt den Bremsweg aus 100 km/h um bis zu 45%.

Bremsplatten

Bremsplatten können durch eine Blockierbremsung entstehen. Bei entsprechend hoher Ausgangsgeschwindigkeit "radieren" die Reifen dabei so heftig über die Fahrbahn, dass sie an der Blockierstelle unter großer Hitzeentwicklung lokal abgeschliffen werden. In der Regel "schlagen" die Reifen danach so stark, dass sie ausgetauscht werden müssen.

CBC

Das CBC(Cornering Brake Control), eine Weiterentwicklung von ABS (siehe dort), macht Bremsvorgänge in Kurven noch sicherer und kontrollierbarer. Jedes einzelne Rad wird dosiert abgebremst, um das Schieben über die Vorderachse (Untersteuern) oder das Ausbrechen des Hecks (Übersteuern) beim Bremsen in Kurven zu minimieren.

Drainage

Drainage kommt (wie zahlreiche Begriffe rund ums Auto) aus dem Französischen und bedeutet soviel wie "Wasserableitung" aus dem Profil. Ein Reifen muss eine gute Drainagewirkung aufweisen, um sicheres Fahrverhalten bei Nässe zu gewährleisten. Per Computersimulation kann man die Entwässerungsgeschwindigkeit eines Profils berechnen und den Reifen aquaplaningsicher machen. Man unterscheidet zwischen Längs- und Querdrainage.

ECE 30

ECE 30 bezeichnet eine europäische Richtlinie, die auf dem Reifen durch die "E-Nr." dokumentiert wird. Die E-Nr. ist für jede Reifenausführung individuell und besagt, dass der jeweilige Reifen die Prüfkriterien ECE 30 bestanden hat. Seit 1.10.1998 dürfen in Deutschland (in anderen europäischen Ländern wie Österreich, Frankreich, Großbritannien schon seit einigen Jahren) Reifen, die nach diesem Datum produziert wurden, nur noch mit E-Nr. in den Verkauf gelangen. Die ECE 30 schützt den Verbraucher u.a. vor groben Sicherheitsmängeln, die z.B. bei Billigimporten auftauchen können.

Elektronische Reifen

"Elektronische Reifen" - ein Denkmodell für die Reifentechnik von morgen. Die Vision: Im Reifen eingebaute Sensoren sollen die Fahrbedingungen (Nässe, Kälte, Kurven, Geschwindigkeit, etc.) erfassen und die Reifen des Fahrzeugs automatisch auf die aktuelle Situation einstellen.

EM/Radlader

Erdmaschinen und Radlader haben einen harten Job, der recht vielfältig ist. Genauso vielfältig ist unser Angebot an Markenreifen der großen Hersteller. Egal, für welches Einsatzgebiet, für welchen Untergrund und für welche Maschine Sie einen Reifen suchen, wir haben ihn!
Doch wir lassen Sie nicht mit unserem Angebot allein, sondern bieten Ihnen die Fachberatung, die Sie brauchen - denn die richtige Reifenwahl ist eine Investitionsentscheidung. Gerne unterstützen wir Sie dabei, die wirtschaftlich beste Lösung einzusetzen.

Energy

Energy – so lautet die Markenbezeichnung für Energiespar-Reifen von MICHELIN. Ihre spezifischen Gummimischungen verringern den Rollwiderstand und helfen dadurch, den Treibstoffverbrauchs zu senken. Trotz dieser bahnbrechenden Eigenschaften sind Energy-Reifen auch in den anderen Leistungsanforderungen, die an moderne Reifen gestellt werden, gleich gut oder sogar überlegen.

ESP

ESP, das Elektronische Stabilisierungs-Programm, wird von einigen Fahrzeugherstellern auch anders benannt und ist durch den "Elchtest" berühmt geworden. Dieses System greift in kritische Fahrsituationen ein und hilft dem Fahrer durch gezielt dosiertes Bremsen und Beeinflussung des Motordrehmoments, das Fahrzeug bei Geradeaus- wie bei Kurvenfahrten besser zu kontrollieren.

Das EU-Reifenlabel

Seit dem 01.05.2021 gilt die neue EU-Verordnung 2020/740, besser bekannt als EU-Reifenlabel, in allen europäischen Mitgliedsländern.

Das EU-Reifenlabel gibt Ihnen eine Orientierung über 5 Leistungsmerkmale eines Reifens.

  1. Kraftstoffeffizienz
  2. Nasshaftung
  3. Externes Rollgeräusch
  4. Ob für Schnee geeignet
  5. Ob für Eis geeignet

Zur Beurteilung eines Reifen sollten jedoch mehr Kriterien herangezogen werden, zum Beispiel der Bremsweg oder das Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn.

Das Label sollte eine gute Fachberatung vor Ort also nicht ersetzen.

Die neue Verordnung ersetzt die bis dahin gültige (EG) Nr. 1222/2009 und führt mit den neuen Vorschriften zum EU-Reifenlabel eine Reihe von Änderungen für Pkw- (C1), Llkw- (C2) sowie Bus-und Lkw-Reifen (C3) ein.

Neuerungen:

 

  1. Name des neuen Labels ("Energie")
  2. QR -Code für jede Reifentypkennung mit Link zur EU-Produktdatenbank (EPREL)
  3. Handelsname oder Handelsmarke des Anbieters
  4. Reifentyp-Kennung/Artikelnummer: Sie ermöglicht eine eindeutige Identifizierung eines Produkts
  5. Reifengröße, Lastindex und Geschwindigkeitsindex
  6. Reifenklasse: d.h. C1 (PKW), C2 (Llkw) oder C3 (Bus /Lkw)
  7. Klassifizierung der Kraftstoffeffizienz
  8. Klassifizierung der Nasshaftung
  9. Externes Rollgeräusch
    › Externes Rollgeräusch Angabe in dB(A)
    › ABC-Klassifizierung
  10. Schneegriffigkeits-Piktogramm › Eignung für Nutzung bei extremen Schneeverhältnissen
  11. Eisgriffigkeits-Piktogramm
  12. Nummer dieser Verordnung, „2020/740“

 

Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Kraftstoffeinsparung und die Verkehrssicherheit in hohem Maße von der eigenen Fahrweise abhängen, sowie speziell auf folgende Umstände:

  1. Der Kraftstoffverbraucht kann durch umweltschonende Fahrweise erheblich reduziert werden.
  2. Zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und der Nasshaftung ist der Reifendruck regelmäßig zu prüfen.
  3. Die Bremswege müssen immer beachtet werden.

Reifen mit dem Symbol  sind sogenannte „Eisreifen“, diese Reifen sind für Straßenoberflächen mit Eisschicht oder fester Schneedecke ausgelegt und sollten nur bei sehr schwierigen Witterungsverhältnissen (z. B. niedrigen Temperaturen) zum Einsatz kommen.

Beim Einsatz von sogenannten Eisreifen bei weniger schwierigen Witterungsverhältnissen (z. B. Nässe oder wärmeren Temperaturen) können diese Reifen, insbesondere im Hinblick auf Nasshaftung, Handhabung und Verschleiß, zu suboptimalen Leistung führen.

 

Für welche Reifen gilt die Verordnung nicht?

  • Reifen für harten Geländeeinsatz (POR)
  • Oldtimer-Reifen
  • Notreifen
  • Reifen mit Geschwindigkeitsindex < 80 km/h (F)
  • Reifen mit Felgendurchmesser ≤10” oder ≥ 25”
  • Nordische Winterreifen mit Spikes
  • Reifen für den Rennsport
  • Gebrauchte Reifen, sofern diese nicht aus einem Drittland​ importiert werden
  • Runderneuerte Reifen (zukünftige Aufnahme wird diskutiert)

 

Hinweis:

Der Verkauf von Reifen mit bisherigen Reifenlabel gem. EU-Verordnung EG Nr. 1222/2009 ist weiterhin zulässig.

Fabrikatsbindung

Fabrikatsbindung heißt: Ein Fahrzeughersteller lässt für ein Fahrzeugmodell nur bestimmte Reifenfabrikate zu. Besonders sehr schnelle Fahrzeuge benötigen W- oder ZR- Reifen. Reifenfabrikate und Reifentypen, die vom Hersteller zugelassen sind, werden im Kfz-Schein angegeben oder bei späterer Umrüstung im Rädergutachten genannt (siehe auch ABE). Seit Anfang 2000 ist die Reifenfabrikatsbindung für PKW-Reifen aufgehoben. Unabhängig vom Eintrag in den Papieren ist jedes Reifenfabrikat zulässig. Ausnahme: reine ZR-Reifen. Für sie ist die Freigabe des Herstellers und ein Eintrag in den Papieren notwendig.

Feinwuchten

Feinwuchten ist ein Muss, zumindest für die Räder von PKW-Lenkachsen. Auf diese Weise werden Restunwuchten, die durch geänderte Radzentrierung, Nabe und Bremsscheibe auftreten (siehe auch Auswuchten), direkt am Kfz ausgeglichen.

Grip

Grip bedeutet Haftung (s. dort), ist ein Begriff aus dem Rennsport und bezeichnet die Fähigkeit spezieller Reifen, auf der Piste förmlich "festzukleben". Grip erreicht man durch weiche Gummimischungen und Reifenarbeitstemperaturen von 100 - 120°C. Allerdings halten diese Reifen in der Regel nur einige hundert Kilometer.

Haftung

Haftung bezeichnet die Fähigkeit einer Laufflächen-Gummimischung, sich möglichst intensiv mit der Straße zu verbinden, wobei Experten zwischen der Makro- und Mikrorauigkeit des Straßenbelags unterscheiden. Haftung bei Nässe und insbesondere bei Schnee wird durch eine ausgefeilte Lamellentechnik (siehe dort) und spezielle Gummimischungen erreicht.

Herstellungsdatum

Das Herstellungsdatum eines Reifens lässt sich an der mit den Buchstaben DOT beginnenden Identifizierungsnummer auf der Reifenflanke ablesen. Die letzten drei Ziffern stehen für die Kalenderwoche und das Jahr, z.B. 049 = 4. Woche 1999. Ein zusätzliches Dreieck hinter der letzten Ziffer zeigt an, dass der Reifen aus den 90er Jahren stammt. Seit dem Jahr 2000 ist die DOT-Nummer vierstellig, z.B. 4200. Die ersten beiden Ziffern geben die Produktionswoche an, hier die Woche 42. Die beiden letzten Ziffern (00) definieren das Baujahr, in diesem Beispiel das Jahr 2000. 01 bedeutet entsprechend 2001.

Homologation

Homologation nennt man die technische Freigabe eines Reifens für ein bestimmtes Automodell. Der gesamte Freigabeprozess wird von den Automobilherstellern sehr streng gehandhabt, rund 60 Prüfpunkte finden dabei Berücksichtigung. Für den Reifenproduzenten bedeutet jede Freigabe eine Bestätigung der Produktqualität. MICHELIN besitzt in Deutschland, wo die Konstrukteure besonders anspruchsvoll sind, Freigaben aller Fahrzeughersteller für nahezu alle Profile.

Industrie/Stapler

Effizienz und Sicherheit wird bei Industriereifen großgeschrieben. Wer schwere Lasten stemmen muss, braucht dazu ein robustes Fundament. Die richtigen Reifen sind ein wichtiger Teil davon. Bei uns erhalten Sie eine breite Palette ausgezeichneter Reifenmarken mit vielfach bewährten Produkten, die schon so ziemlich jeden Praxistest bestanden haben. Wichtig ist, für welchen Einsatz Ihr Stapler vorgesehen ist und auf welchem Untergrund er sich bewegt. Daher beraten wir Sie zunächst ausführlich, bevor wir den richtigen Reifen verbauen.

Karkasse

Karkasse nennt man die Grundkonstruktion eines Reifens. Die Karkasse ist der entscheidende Festigkeitsträger eines Reifens und wird durch Gürtel und Laufstreifen komplettiert. In der Regel bestehen Karkassen aus gummiummantelten Textilseilen, hergestellt aus Kunstfasern wie Rayon oder Nylon.

Lamellenreifen

Lamellenreifen wurden von MICHELIN schon in den 30er Jahren erfunden, um mehr Haftung auf rutschigem Kopfsteinpflaster zu erzielen. In den 80er Jahren entwickelte MICHELIN aus Lamellenreifen den modernen Winterreifen mit exzellentem Grip auf Schnee und Eis (siehe auch "Alpin"-Reifen).

Laufrichtungsbindung

Laufrichtungsbindung heißt: Reifenprofile werden so konstruiert, dass sie in vorgeschriebener Laufrichtung abrollen müssen. Das bewährt sich immer öfter und bringt Vorteile bei den Reifenleistungen (Geräuschentwicklung, Nässe-Eigenschaften) sowie bei der Kraftübertragung auf Schnee und Eis.

Lenkpräzision

Lenkpräzision von Reifen oder Fahrzeugen – darunter versteht man deren Fähigkeit, möglichst exakt in eine Kurve ein- und auszulenken sowie das Fahrverhalten im Kurvenverlauf selbst. Hochleistungsreifen (Y, ZR) sind in der Regel besonders lenkpräzise.

LKW

LKW-Reifen sind so unterschiedlich wie ihre Einsatzgebiete. Sie weisen deshalb verschiedene Profilbilder, Geschwindigkeitsindizes und Tragfähigkeiten auf. Doch egal ob sie im örtlichen, regionalen oder im Fernverkehr eingesetzt werden, ob sie für Baustellen oder fürs Gelände vorgesehen sind: Bei uns bekommen Sie immer die passenden Markenreifen von Top-Herstellern. Die richtige Reifenwahl hat Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit Ihrer Transporte. Wir bieten Ihnen optimale Beratung – und den dazugehörigen Service natürlich auch!

Load-Index

Load-Index (Tragfähigkeitskennzahl) ist eine meist zweistellige Zahl am Ende der Größenbezeichnung: z.B. 175/70 R 13 82 T. Die Zahl 82 gibt Aufschluss über die Tragfähigkeit des Reifens. Tragfähigkeitsindex 82 bedeutet z.B. 475 kg Tragfähigkeit pro Reifen.

Korrekter Luftdruck

Korrekter Luftdruck entscheidet darüber, ob die Reifen ihr volles Leistungsspektrum wie Kilometerleistung, Kurvenhaftung, Dauerfestigkeit, Bremsweg usw. entfalten können. Wichtig deshalb: Alle 14 Tage bei kalten Reifen kontrollieren! Achtung: Niemals nach längerer Fahrt den Luftdruck absenken! Bei der Fahrt erwärmen sich die Reifen, und der Reifenluftdruck steigt automatisch an (siehe auch "Unterdruck" und "Überdruck").

Luftverlust

Luftverlust von Reifen: Da die Luftmoleküle auch bei einem luftdichten Reifen langsam nach außen dringen, nimmt der Luftdruck stetig ab – wenngleich nur in geringem Maße. Um den Autofahrern ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten, verwendet MICHELIN das im Vergleich zu herkömmlichen Materialien um bis zu 6fach luftdichtere Butyl zur Herstellung innerer Reifen-Gummischichten. Plötzlicher Luftverlust läßt das Fahrzeug instabil werden; besonders kritisch wird´s, wenn die Hinterachse betroffen ist, da die Seitenführung des Fahrzeugs plötzlich ausfällt.

Matchen

Matchen ist ein Reifenmontage-Verfahren, das zum optimalen Rundlauf des Reifens beiträgt. Dabei werden die Rundlaufabweichungen von Rad und Reifen so miteinander kombiniert, dass sie sich gegenseitig weitgehend neutralisieren. Matchen wird vor dem eigentlichen Auswuchten durchgeführt!

Mischbereifung

Mischbereifung sollte man nach Möglichkeit vermeiden. Unterschiedliche Reifentypen auf Vorder- und Hinterachse können das Fahrverhalten negativ beeinflussen. Insbesondere Winterreifen gehören "rundum" montiert.

Motorräder

Sicherheit steht beim Motorradfahren an erster Stelle. Mit Motorradreifen vom Fachhändler können Sie mit einem guten Gefühl auf die Straße oder auch ins Gelände gehen. Klar, dass wir Ihre Reifen auch fachgerecht wechseln und montieren!

Pannensichere

Pannensichere Reifen oder Reifen mit Notlaufeigenschaften sind heute noch nicht handelsüblich. Im Pannenfall wird nach wie vor das Reserverad montiert. Mit seinem PAX-Reifensystem hat MICHELIN eine wegweisende Lösung entwickelt. Auch mit platten Reifen kann man nun noch 200 km weit fahren, und das mit 80 km/h. Ein plötzlicher Luftverlust des Reifens (siehe dort) verliert so ebenfalls seinen Schrecken. Weitere Vorteile dieser revolutionären Pneus: Verringerung von Rollwiderstand und Kraftstoffverbrauch, besseres Fahrverhalten, konstruktive Vorteile für den Fahrzeughersteller.

PKW

Das permanente Wechselspiel zwischen Bremsen und Beschleunigen belastet die Reifen. Da sie ständig mit der Fahrbahn in Berührung kommen, müssen sie im höchsten Maße robust sein und viel aushalten. Bei uns finden Sie für jeden Fahrzeugtyp, jede Jahreszeit und jede Witterung die optimale Bereifung - eben Reifen mit reifen Leistungen. Den optimalen Service dazu bieten wir natürlich auch!

PR

PR bedeutet Ply Rating (Lagenzahl) - eine nur bei Leichttransporter-Reifen gelegentlich gebrauchte Bezeichnung für verschiedene Tragfähigkeitsklassen. Früher, im Zusammenhang mit Diagonalreifen, bezeichnete man mit PR die Anzahl der Karkasslagen. Ein 8 PR-Reifen besitzt mehr Tragfähigkeit als ein 6 PR-Reifen. Die PR-Zahl ist heute durch den Load Index (siehe dort) ersetzt.

Profiltiefe

Von der Profiltiefe hängt ab, wie gut ein Reifen auf feuchten, nassen, verschneiten oder lockeren Untergründen haftet. Je geringer die Profiltiefe eines Reifens, desto eher schwimmt er auf Wasser auf. Zwischen Straßen- und Reifenoberfläche bildet sich dann ein gefährlicher Film, ein Vorgang, den man auch Aquaplaning nennt. Sicherheitshalber sollte man die Profiltiefe regelmäßig prüfen. In Deutschland ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vorgeschrieben. Zur komfortablen Kontrolle arbeitet Michelin Abnutzungsanzeiger in die Hauptprofilrillen seiner Reifen ein. Wo diese Stellen zu finden sind, verrät ein kleines BIB-Symbol im Schulterbereich jedes Michelin Reifens.

Räderwechsel

Räderwechsel von vorn nach hinten und umgekehrt sind immer sinnvoll und werden nach ca. 10.000 bis 15.000 km empfohlen. Durch Räderwechsel werden die Reifen gleichmäßiger abgefahren und können später komplett ausgetauscht werden. Sollte man nur zwei neue Reifen montieren lassen, dann gehören diese "besseren" Reifen immer auf die Hinterachse, unabhängig von der Antriebsart (gilt auch bei Allrad). Denn die Haftung der Reifen auf der Hinterachse entscheidet über die Führung des Fahrzeugs insbesondere in Kurven.

Radialreifen

Radialreifen wurden 1948 von Michelin eingeführt (X-Technologie). Ihr Prinzip beruht bis heute auf einer klaren Trennung der Funktionen im Reifenunterbau - radial angeordnete Karkasslagen für besseres Einfedern und stabilisierende Gürtellagen unter der Lauffläche. Effekt war eine erhebliche Steigerung der Reifenleistung bei praktisch allen wichtigen Anforderungen. Im Vergleich zu den in der Frühzeit des Automobils üblichen Diagonalreifen mit mehreren schräg überkreuzten Karkasslagen liefen schon die ersten Radialreifen mehr als doppelt so lange. Auch in Bezug auf Nässe-Grip, Fahrpräzision, Kurvenhaftung und Komfort ergaben sich dramatische Verbesserungen.

Reifengröße

Hier finden Sie eine Erläuterung zu den Angaben auf Ihrem Reifen

Breite: 185
Querschnitt: 60
Zollgröße: 14
Tragfähigkeit: 82
Geschwindigkeit: H
Reifen Beschreibung

BREITE

Reifen Breite Breite auf der Lauffläche in mm.
Sie finden diese Angabe

- Auf dem Reifen: 185/60 R 14 82H
- In den Fahrzeugpapieren: 185/60 R 14 82H

QUERSCHNITT

Reifen Querschnitt Reifenquerschnitt: Verhältnis zu Flankenhöhe zu Reifenbreite in Prozent.
Sie finden diese Angabe

- Auf dem Reifen: 185/60 R 14 82H
- In den Fahrzeugpapieren: 185/60 R 14 82H

ZOLLGRÖSSE

Zollgröße = Felgendurchmesser = Reifeninnendurchmesser
Der Felgendurchmesser wird diagonal von Felgenrand zu Felgenrand ermittelt, das Maß wird meist in Zoll angegeben.
Sie finden diese Angabe

- Auf der Felge: 6Jx 14 H2 ET28
- Auf dem Reifen: 185/60 R 14 82H
- In den Fahrzeugpapieren: 185/60 R 14 82H

TRAGFÄHIGKEIT

Der Tragfähigkeitsindex gibt die Belastbarkeit des Reifens an. Jedem Wert ist eine bestimmte Maximallast in Kilogramm zugeordnet. Die montierten Reifen müssen mindestens den in den Fahrzeugpapieren angegebenen Tragfähigkeitsindex oder höher aufweisen.
Sie finden diese Angaben

- Auf dem Reifen: 185/60 R 14 82H
- In den Fahrzeugpapieren: 185/60 R 14 82H

GESCHWINDIGKEIT

Der Geschwindigkeitsindex gibt die maximal erlaubte Fahrgeschwindigkeit mit den betroffenen Reifen an. Jeder Klasse ist eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit in km/h zugeordnet.

Die montierten Reifen müssen mindestens den in den Fahrzeugpapieren angegebenen Geschwindigkeitsindex oder höher aufweisen.
Sie finden diese Angaben

- Auf dem Reifen: 185/60 R 14 82H
- In den Fahrzeugpapieren: 185/60 R 14 82H

Klasse B C D E F G J K L M N P Q R S T U
km/h 50 60 65 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200

 

Klasse H V W Y VR ZR
km/h 210 240 270 300 >210 >240

 

Reifenrecycling

Reifenrecycling, also die materielle Wiedergewinnung von Gummi (Reifen, Kautschukprodukte), ist heute zwar noch Zukunftsmusik, aber schon Gegenstand der Forschung. Derzeit führt man Altreifen der Energiegewinnung zu oder nutzt sie zerkleinert als Gummigranulat (ohne Stahlseile) z.B. für Wulstbänder, Parkbänke, Sportböden und Flüsterasphalt.

Reinforced

Reinforced ist eine zusätzliche Bezeichnung für PKW-Reifen, die extra verstärkt wurden. So können sie bei erhöhtem Luftdruck höhere Lasten tragen und sind darüber hinaus gegen mechanische Verletzungen besser geschützt.

Reserverad

Das Reserverad liegt oft in einem Dornröschenschlaf. Im Ersntfall hat der Ersatzreifen dann nicht genügend Luft. Anderes häufiges Problem: Die Radmuttern der Aluräder passen nicht auf das übliche Stahlrad! Tip von MICHELIN: Reserverad in den turnusmässigen Reifenwechsel mit einbeziehen. Das gilt natürlich nicht für Noträder. Wichtig auch: Luftdruck prüfen nicht vergessen!

Rollwiderstand

Rollwiderstand nennt man die Kraft, die ein rollender Reifen dem Vortrieb entgegensetzt. Dieser Widerstand entsteht vor allem durch die "Walkarbeit" des Reifens, d.h. durch seine Verformung beim Durchlaufen der Bodenaufstandsfläche. Erstaunlich, aber wahr: Bis etwa 100 km/h ist der Rollwiderstand größer als der Luftwiderstand des Fahrzeugs! Deshalb werden "Grüne Reifen" immer wichtiger, ganz vorne z.B. der MICHELIN Energy. Dieser innovative Pneu reduziert den Rollwiderstand um 30%, was zu einer Senkung des Treibstoffverbrauchs um bis zu 5% führt und eine entsprechende Umweltentlastung zur Folge hat.

Runderneuerte

Runderneuerte Reifen sind ökologisch interessant, weil nach dem "ersten Reifenleben" rund 3/4 der eingesetzten Rohstoffe wiederverwertet werden können - in Form der Karkasse. Auf diese wird ein neuer Laufstreifen aufvulkanisiert, wobei der Reifen ein "neues" Profil erhält. Besonders bei größeren Reifen, z.B. bei Lkw, ist der Einsatz runderneuerter Reifen sinnvoll und wirtschaftlich. Unter dem Namen "REMIX" hat MICHELIN ein besonders hochwertiges Verfahren zur Runderneuerung entwickelt.

Rundlaufpräzision

Die Rundlaufpräzision von Reifen kann man fühlen und messen. Allerdings spüren die meisten Autofahrer den Unterschied erst dann, wenn sie ihr Auto rundum neu bereifen. Übrigens: MICHELIN Reifen genießen bei Fahrzeugherstellern und Reifenfachhandel den Ruf hervorragender Rundlaufpräzision. (Siehe auch "Uniformity")!

Sägezahn

Sägezahn nennen Reifentechniker den ungleichmäßigen Abrieb an den Querkanten von Profilblöcken in Laufrichtung des Reifens. In fortgeschrittenem Stadium verursachen Sägezähne oft lästige Vibrationen und Laufgeräusche. Das läßt sich vermeiden, wenn man zwischen Vorder- und Hinterachse rechtzeitig wechselt. In hartnäckigen Fällen sollte man allerdings den Reifenfachmann um Rat fragen (siehe auch Räderwechsel).

Schlupf

Schlupf ist der Unterschied zwischen dem geometrischen Radumfang und der tatsächlich zurückgelegten Strecke bei einer Radumdrehung. 100% Schlupf liegt vor, wenn die Räder durchdrehen oder blockieren. Je größer also die Antriebs- oder Bremskräfte, desto größer der Schlupf. Auch wenn man es nicht bemerkt: Ein geringes Maß an Schlupf ist beim Fahren immer vorhanden - daher der Reifenverschleiß!

Schulterabrieb

Einseitiger Schulterabrieb stellt sich vor allem dann ein, wenn die Position des Rades zur Fahrbahn nicht optimal ist. Dann sollte man die Spur bzw. den Sturz überprüfen. Beidseitiger Schulterabrieb geht meist auf Unterluftdruck (siehe dort) oder Überlast zurück. Wer sportlich und mit hohem Landstraßenanteil (Kurven!) fährt, wird von erhöhtem Reifenabrieb auf den Außenschultern betroffen, auch dann, wenn die Achseinstellung korrekt ist. In solchen Fällen empfiehlt es sich, den Reifen auf der Felge zu drehen und von rechts nach links zu tauschen. Ausnahme: laufrichtungsgebundene Profile!

Silikat

Silikat ist ein in jüngster Zeit häufig verwendeter Füllstoff für Kautschukmischungen (chemisch als Kieselsäure bekannt). Mit Silikat lässt sich der Nässe-Grip von Reifen verbessern und der Rollwiderstand senken.

Slicks

Slicks – so nennt man die profillosen Rennsport-Reifen mit extrem haftfähiger Laufflächenmischung. Bei Nässe kommt man mit Slicks schnell in Schwierigkeiten, dann werden profilierte Regenreifen gebraucht. Für den Alltag sind Slicks deshalb ungeeignet. Außerdem halten sie selten länger als 1.000 km.

Speed Index

Speed Index ist ein Geschwindigkeits-Symbol, ein Buchstabe am Ende der Größenbezeichnung, der über die maximal erlaubte Höchstgeschwindigkeit des Reifens Auskunft gibt.
z.B. 195/65 R15 91 H

S = bis 180 km/h,
T = bis 190 km/h,
H = bis 210 km/h,
V = bis 240 km/h,
W = bis 270 km/h,
Y = bis 300 km/h,
ZR = über 240 km/h

Stahlräder/Aluminiumfelgen

Sie wünschen sich schicke Räder für Ihr Fahrzeug? Sie benötigen einen weiteren Satz Räder für Ihre Sommer- oder Winterreifen? Kein Problem! Wir bieten eine große Auswahl an Alufelgen und Stahlrädern von führenden Herstellern, die zu Ihren Reifen und Ihrem Auto passen.

Die Auswahl des richtigen Rades hängt nicht nur vom Design ab. Es gilt auch, die technischen Rahmenbedingungen zu beachten. Unser Felgenkonfigurator nimmt Ihnen dabei viel Arbeit ab. Mit ihm können Sie aus den technisch möglichen Optionen das Rad auswählen, das Ihnen am besten gefällt.

Aktuelle Angebote

Zum Felgenkonfigurator

SUV/4x4-Reifen (Offroad-Reifen)

SUV (Sport Utility Vehicles) und klassische Geländewagen erfreuen sich in den letzten Jahren erhöhter Beliebtheit. Die Nachfrage nach der richtigen SUV/4x4-Bereifung auch. Und weil längst nicht jeder Geländewagen nur im Gelände zum Einsatz kommt, sondern auch auf der Straße fährt, haben wir für jedes Terrain die passenden Reifen - egal ob „Mud Terrain“, „All Terrain“ oder „Street Terrain“. Egal ob matschiger, steinig-harter Untergrund oder asphaltierte Straße.

Traktion

Traktion nennt man die Fähigkeit, Motorleistung durch Verzahnung mit der Fahrbahnoberfläche in Vortrieb umzusetzen. Auf trockener Straße ist Traktion kein Problem. Erst bei Nässe, Schnee oder Eis wird die Traktion mangelhaft. Dann spielen Haftfähigkeit der Gummimischung und Profilform (Lamellenreifen für Schnee) die entscheidende Rolle (s. Lamellen).

Transporter und LLKW

Transporter- oder auch LLKW- (Leicht-LKW) Reifen unterliegen starken Beanspruchungen. Sie müssen hohe Lasten tragen, kommen häufig mit Bordsteinkanten in Berührung und werden beim Autobahneinsatz mit recht hohen Geschwindigkeiten gefahren.

Transporter-Reifen verfügen daher unter anderem über einen verstärkten Unterbau, um die erforderliche Tragfähigkeit zu gewährleisten. Sicherheit und Robustheit sind daher zentrale Anforderungen, die an diesen Reifen gestellt werden. Aber auch die Wirtschaftlichkeit des auszuwählenden Produktes ist ein mit entscheidender Faktor für die richtige Reifenwahl.


Und natürlich gibt es auch für Transporter Sommer- und Winterreifen. Treffen Sie die richtige Wahl - lassen Sie sich von uns beraten!

Ãœberluftdruck

Überluftdruck ist fast ebenso schädlich wie Unterluftdruck. Stoßdämpfer und Komfort leiden, die Bodenhaftung verschlechtert sich und zudem nutzen sich die Reifen meist schneller und ungleichmäßig ab (Mittenabrieb).

Uniformity

Uniformity nennen Reifentechniker die Fertigungsgenauigkeit eines Reifens. Uniformity ist Voraussetzung für perfektes und ruhiges Abrollen - ohne störende Geräusche und Vibrationen. Je besser die Uniformity des Reifens, desto leichter lässt sich das Rad auswuchten. - Fragen Sie einfach mal einen Reifenmonteur nach der "Uniformity" von Michelin Reifen (s. auch "Rundlaufpräzision")!

Unterluftdruck

Unterluftdruck ist heutzutage leider eher die Regel als die Ausnahme. Die Reifen werden immer besser, Konsequenz: Nachlässigkeit bei der Wartung. Wer mit zu wenig Luft fährt, hat viele Nachteile und geht Sicherheitsrisiken ein: Beeinträchtigung der Dauerfestigkeit, eventueller Reifenausfall, schwammiges Fahrverhalten, reduzierte Kilometerleistung der Reifen, erhöhter Kraftstoffverbrauch. Deshalb gilt: Alle 14 Tage den Luftdruck kontrollieren, und zwar bei kalten Reifen!

Ventile

Ventile ermüden ebenso wie Reifen, vor allem dann, wenn es sich - wie bei Stahlrädern durchweg üblich - um Gummiventile handelt. Starke Zentrifugalkräfte, Straßenschmutz und Bremsabrieb setzen den Ventilen zu. Tip von MICHELIN: Bei jedem Reifenwechsel auch die Ventile ersetzen lassen.

Ventilkappen

Ventilkappen - die unscheinbarsten Teile am Rad haben dennoch große Bedeutung: Sie schützen das eigentliche Ventil vor Schmutz und Feuchtigkeit und garantieren völlige Dichtheit des Rad-Reifen-Systems.

Vibrationen

Vibrationen am Lenkrad stammen in der Regel von schlecht ausgewuchteten Reifen, was durch Matchen (siehe dort) des Reifens oft abgestellt werden kann. Vibrationen können aber auch durch ein fehlerhaftes bzw. abgefallenes Auswuchtgewicht oder durch eine nach einer Gewaltbremsung entstandenen Bremsplatte (siehe dort!) ausgelöst werden. Der Reifenfachmann erkennt die Ursache des Problems und berät Sie kompetent.

VTS-Lamelle

VTS-Lamelle bedeutet Variable Thickness Sipe und bezeichnet ein Lamellensystem für Hochleistungsreifen bis 240 km/h - mit "selbstblockierenden" Lamellen für optimale Kraftübertragung, hervorragendes Handling und überlegene Lenkpräzision. VTS-Lamellen werden beim neuen Pilot Alpin in V eingesetzt.

Winterreifen

Winterreifen mit ihren speziellen Profilen und Gummimischungen bieten größtmögliche Sicherheit bei allen winterlichen Straßenbedingungen. Häufig nicht bekannt ist die Tatsache, dass Gummimischungen von Winterreifen bei niedrigen Temperaturen später aushärten und deshalb schon bei unter ca. 7° C kürzere Bremswege und somit mehr Sicherheit ermöglichen, und das auf trockener wie nasser Fahrbahn.

Y-Lamellen

Y-Lamellen sind eine Michelin Erfindung für Winterreifen. Raffiniert geformte y-förmige Profilschnitte führen zu einer Verdoppelung der Profilkanten nach ca. 1/3 Laufzeit. Das Ergebnis ist genial: Trotz abnehmender Profiltiefe ergibt sich ein sensationell guter Winter-Grip (siehe "Lamellenreifen" und "Alpin").

Z-Lamellen

Z-Lamellen - eine weitere Michelin Erfindung - sind z-förmig zum Radmittelpunkt hin angeordnet. Dadurch ergibt sich ein Abstützeffekt, der gute Traktion, ausgezeichnete Haftung und messerscharfe Lenkpräzision (s. jeweils dort) ermöglicht. Z-Lamellen werden überwiegend bei Winterreifen und im Hochleistungsbereich (Pilot Alpin) eingesetzt. Je nach gewünschter Leistungsfähigkeit sind gleichläufige und gegenläufige Z-Lamellen-Ausführungen erhältlich

© 2025 Einkaufsgesellschaft Freier Reifenfachhändler mbH & Co. KG